Programm für Schulklassen
Ausstellung RESET Krise//Chance
Vorschulkinder – 1. - 4. Schuljahr
Upcycling Art
Nutzloser Abfall oder wertvolles Material? Beim Rundgang durch die Ausstellung entdecken wir verschiedene Techniken und vielfältige Materialien mit denen Künstlerinnen und Künstler arbeiten. Im eigenen Gestalten geht es um künstlerisches Recycling. Gebrauchte Dinge erfahren eine stoffliche Aufwertung und erhalten eine neue Funktion.
5. – 12. Schuljahr
Alles auf Anfang
Die Ausstellung zeigt, dass Künstlerinnen und Künstler immer wieder auf Krisenmomente reagieren und gesellschaftliche Fragen thematisieren. Die gezeigten „Modellsituationen“, skulpturale und bildhafte Arbeiten, Fotografien oder Videos stoßen viele Gedanken und Emotionen an. Mit Methoden des Mappings untersuchen wir (gesellschaftliche) Strukturen, die von Regeln, Ritualen und subjektiven Blickfeldern geprägt sind.
7. – 12. Schuljahr
Manchmal traurig, manchmal heiter!
Geheimnisvolle dunkle Gestalten und strahlend helle Motive; Christian Rohlfs Bilder erzeugen ganz unterschiedliche Stimmungen. Wir spüren ihnen nach.
Jeder Schulklassenbesuch beinhaltet einen praktischen Arbeitsteil in unserem Atelier.
Dauer 1, 5 Std., Eintritt pro Schüler 3 €
Anmeldungen zu den Veranstaltungen des Schulklassenprogramms über info@kunstmuseum-ahlen.de oder 02382/9183-35
Termine: | Termine dienstags bis freitags nach Absprache. Jeweils 1,5 Stunden. |
Kosten: | € 3 pro Schüler | 2 Begleitpersonen sind frei |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de |
Lehrerinnen und Lehrer, die sich für das Schulklassenprogramm interessieren, haben sonntags freien Eintritt zur öffentlichen Führung.
Programm für Schulklassen
Fragile. Alles aus Glas!
Grenzbereiche des Skulpturalen
Vorschulkinder – 4. Schuljahr
Die Welt im Glas
Mit Hilfe von Gläsern und vielen verschiedenen Materialien werden wir selbst zu Künstlern und geben unserer Kreativität einen Rahmen. Kleine gläserne Räume entstehen, in denen Bilder, Figuren und Objekte wie in einer eigenen Welt zwar sichtbar aber vor dem Zugriff von außen geschützt sind. Die Glaskunstwerke in der Ausstellung machen die faszinierenden Eigenschaften von Glas erlebbar, das auch aus unserm Alltag nicht wegzudenken ist.
5. – 13. Schuljahr
Bunte Transparenz
Ausgehend von den vielfältigen Glaskunstwerken, in denen sich das Alltagsmaterial als faszinierender Werksstoff für künstlerische Gestaltungen zeigt, stellen wir selbst schillernd bunte Exponate her. Eigene Entwürfe gläserner Konstruktionen können mit transparenten Materialien flächig oder räumlich umgesetzt werden. Transparenz und Licht spielen in unserer Gestaltung eine wichtige Rolle.
7. – 12. Schuljahr
Manchmal traurig, manchmal heiter!
Geheimnisvolle dunkle Gestalten und strahlend helle Motive; Christian Rohlfs Bilder erzeugen ganz unterschiedliche Stimmungen. Wir spüren ihnen nach.
Jeder Schulklassenbesuch beinhaltet einen praktischen Arbeitsteil in unserem Atelier.
Dauer 1, 5 Std., Eintritt pro Schüler 3 €
Anmeldungen zu den Veranstaltungen des Schulklassenprogramms über info@kunstmuseum-ahlen.de oder 02382/9183-35
Termine: | Termine dienstags bis freitags nach Absprache. Jeweils 1,5 Stunden. |
Kosten: | € 3 pro Schüler | 2 Begleitpersonen sind frei |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de |
Lehrerinnen und Lehrer, die sich für das Schulklassenprogramm interessieren, haben sonntags freien Eintritt zur öffentlichen Führung.
Digitales Angebot
Spaziergang durch die Jahreszeiten
Christian Rohlfs macht Jahreszeiten und Wetterstimmungen durch seine besondere Malerei erlebbar. Wir laden euch ein, mit uns die Ausstellung „Christian Rohlfs. Augenmensch!“ zu besuchen und auf die Suche nach den Jahreszeiten zu gehen. Zum Thema Winter finden wir Inspirationen für die Gestaltung einer Winterlandschaft. Und nun ist der Frühling da! Auch hier werden wir fündig. Viel Spaß!
Kulturstrolche | Kultur-Schnupper-Workshops
Das Kunstmuseum Ahlen beteiligt sich auch am Kulturstrolche- und am Kultur-Schnupper-Programm der Stadt Ahlen.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen des Schulklassenprogramms über info@kunstmuseum-ahlen.de oder 02382/9183-35
Für Kinder | 5-12 Jahre
Kindergeburtstag im Museum
Feiert mit euren Freunden Geburtstag im Museum, macht mit uns eine Entdeckungsreise durch die aktuelle Ausstellung und werdet zu Künstlerinnen und Künstlern in unserem Museumsatelier.
Dauer: | 2 Std. |
Kosten: | 75 € | Sa – So 85 € |
Gruppe: | max. 12 Kinder |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de |
Just a good story?
Kunstaktion mit Jugendlichen
08.09. – 11.09.2022
Geschichten liegen in Ahlen auf der Straße. Wir gehen raus und suchen sie – mit Auge, Ohr, iPad und Smartphone. Wirklichkeit und Virtuelles mischen sich. Neues entsteht!
Das kollektive Projekt mit der Künstlerin Stephanie Sczepanek (Performance und AR/VR-Technik) findet in Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium in Ahlen im Rahmen des Projektes „Stadtbesetzung“ des Kultursekretariats Gütersloh statt.
Wir laden dazu ein, unsere Berichte, Entdeckungen und Ergebnisse mit uns zu teilen. Folgt uns auf…
Dauer: | 4 Std. |
Kosten: | Gefördert vom Förderkreis Kunstmuseum Ahlen e.V. und deshalb: Kostenlos! |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de |
Sommerferienkurse im Museumsgarten für Kinder | 5-12 Jahre
Kurs I: Mo, 19.07 – Do, 22.07.2021, 10 – 13 Uhr
Kurs II: Mo, 19.07 – Do, 22.07.2021, 14 – 17 Uhr
In Falten gelegt!
Was lässt sich alles falten und wie entstehen daraus überraschende Formgebilde? Während wir Blätter sonst häufig zum Malen und Zeichnen nutzen, entstehen hier Kunstwerke aus unterschiedlichen Sorten Papier – stehend, liegend, bewegt oder auch gebogen und gefaltet!
Kurs III: Mo, 26.07. – Do, 29.07.2021, 10 – 13 Uhr
Kurs IV: Mo, 26.07. – Do, 29.07.2021, 14 – 17 Uhr
Zeichenstift trifft Büroklammer!
Aus Alltagsmaterial wird Kunst. Wir finden neue Ideen für gewöhnliche Dinge! Betrachten wie sie mit anderen Augen, ihre Form, ihre Farben, ihre Wandelbarkeit, so können uns alltägliche Gegenstände wie Büroklammern, Verpackungen, Gummibänder u.v.m. zu überraschenden Gestaltungen animieren.
Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung über info@kunstmuseum-ahlen.de unter Angabe aller Personendaten möglich!
Dauer: | 3 Std. |
Kosten: | € 40 | Geschwister: € 36 |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de |
Sommerferienkurs für Kinder | 5-12 Jahre
Mo, 25.07 – Do, 28.07.2022, 10 – 13 Uhr
Farbe, Licht und Glas
Licht und Farbe zaubern auf transparente und spiegelnde Materialien schwebende Motive und lassen räumliche Wirkungen entstehen. Die Inspiration durch die Kunst in der Ausstellung FRAGILE! ist vielseitig. Ob wir ganz klassisch auf durchsichtigen Flächen malen und zeichnen oder mit Objekten und Gebrauchsgläsern experimentieren, immer wieder entstehen erstaunliche Wirkungen.
Dauer: | 4-tägig, jeweils 3 Std. |
Kosten: | € 40 | Geschwister: € 36 |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de Anmeldeschluss: 12.07.2022 |
Herbstferienkurs für Kinder | 5-12 Jahre
Di, 11.10 – Fr, 14.10.2022, 10 – 13 Uhr
Gläserne Visionen
Wir erkunden, wie Künstler mit Glas arbeiten und gestalten zarte, transparent leuchtende Werke. Glas zu zeichnen oder mit Aquarellfarben durchscheinende Flächen aufs Papier zu zaubern ist gar nicht so schwer, wenn man die Eigenschaften von Glas genau erkundet. Diese könnt ihr an den ganz unterschiedlichen Kunstwerken in der Ausstellung beobachten, wodurch viele kreative Ideen entstehen.
Dauer: | 4-tägig, jeweils 3 Std. |
Kosten: | € 40 | Geschwister: € 36 |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de Anmeldeschluss: 27.09.2022 |
Sommerferienkurs für Kinder | 5-12 Jahre
Mo, 25.07 – Do, 28.07.2022, 10 – 13 Uhr
Farbe, Licht und Glas
Licht und Farbe zaubern auf transparente und spiegelnde Materialien schwebende Motive und lassen räumliche Wirkungen entstehen. Die Inspiration durch die Kunst in der Ausstellung FRAGILE! ist vielseitig. Ob wir ganz klassisch auf durchsichtigen Flächen malen und zeichnen oder mit Objekten und Gebrauchsgläsern experimentieren, immer wieder entstehen erstaunliche Wirkungen.
Dauer: | 4-tägig, jeweils 3 Std. |
Kosten: | € 40 | Geschwister: € 36 |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de Anmeldeschluss: 12.07.2022 |
Für Kinder und Jugendliche | 10-15 Jahre
Geklebt – Gedruckt – Übermalt
…
Die malerischen Arbeiten von Jobst Tilmann zeigen: Die Bilder entstehen Schicht für Schicht. Farben liegen übereinander, werden teils wieder freigelegt, teils mit einer weiteren Schicht linearer Bewegungen versehen. Diesen spannenden Gestaltungsprozess können wir beim Betrachten der Werke erleben. Er regt dazu ein, mit collagierten, gedruckten und gezeichneten Elementen zu arbeiten, diese mit Farben zu übermalen, wieder teils abzutragen und … Ihr seid eingeladen, es auszuprobieren!
Unterstützt durch den Förderkreis Kunstmuseum Ahlen e.V., der Eintritt ist frei.
Dauer: | 3 Std. |
Kosten: | kostenlos |
Gruppe: | max. 12 Kinder |
Anmeldung: | Telefon: 0 23 82 / 91 83 0 E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de |
Seniorenführung
donnerstags um 3 Uhr
Do, 30.06. und Do, 11.08.2022, 15 Uhr
Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung, die den künstlerischen Umgang mit einem faszinierenden Material beleuchtet. Im 20. und vor allem im 21. Jahrhundert haben sich Künstlerinnen und Künstler intensiv mit dem Werkstoff Glas auseinandergesetzt. Die Präsentation hochkarätiger Werke international bekannter Künstler*innen verblüffen durch ihr Facettenreichtum und ihre Intensität.
Der Kunstnachmittag endet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Café Chagall.
Dauer: | 1,5 Std. |
Kosten: | Eintritt, Führung und Verköstigung 14€ |
Anmeldung: | E-Mail: info@kunstmuseum-ahlen.de |
‘Kunstklasse’
Kooperationsprojekt mit der Fritz-Winter Gesamtschule in Ahlen
Museen und Schulen vermitteln lebensweltliche Orientierung und kulturelle Bildung und ergänzen sich dabei in idealer Weise. Informations- und Medienkompetenz sind in Zeiten zunehmender Informationsströme und medial vermittelter Erfahrungen eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Lebensgestaltung.
Im Schuljahr 2007/08 startete die Fritz-Winter-Gesamtschule mit dem Modellprojekt „Kunst!Klasse“. Die Kunstklasse hat ihr Profil in der besonderen Gewichtung künstlerischer Fächer im Stundenplan und in der Durchführung von künstlerischen Projekten. Von Anfang an stand die Kooperation mit dem Kunstmuseum Ahlen im Mittelpunkt des Konzeptes.
Die Kunstklassen der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen besuchen regelmäßig die Ausstellungen des Museums. Die Schülerinnen und Schüler treten in den Dialog mit der gezeigten Kunst und setzen kreative Aufgaben um. In der Anleitung und Unterstützung durch die Museumspädagoginnen setzen sie sich mit verschiedenen künstlerischen und gesellschaftliche Themen auseinander, sie lernen Gestaltungsgrundlagen, Techniken und Konzepte kennen, mit denen Künstler und Künstlerinnen ihren Blick auf die Wirklichkeit zum Ausdruck bringen. Im Dialog mit den Originalen entstehen künstlerische Arbeiten, nicht nur in bildnerischer, sondern auch in sprachlicher, tänzerischer oder theatralischer Form. …