Kunst Genuss – Betrachten, schmecken und genießen
Donnerstag, 26.10. und 09.11.2023, 19.00 Uhr
Nach einem Gläschen Sekt geht es mit unterhaltsamer Führung durch die aktuelle Ausstellung. Lernen Sie die beachtliche Fülle und Qualität der Sammlung kennen, in der Ihnen spannende Kunstgeschichten, unterschiedlichste Konzepte, bekannten Namen und Neuentdeckungen begegnen. Auf den Kunstgenuss folgt ein 3-Gänge Menu im Restaurant Chagall.
Eintritt mit Führung: 10 Euro, Menü 34 Euro (nur im Paket)
Buchungen über das Restaurant Chagall unter info@chagall-ahlen.de.
6. Nacht der Lichtkunst
Samstag, 28.10.2023
In der Lichtkunstlandschaft Hellweg- ein Lichtweg – ein Verbund von zehn Städten der Hellwegregion mit rund 40 öffentlichen Werken – hat sich seit 2002 zu einem Zentrum Internationaler Lichtkunst entwickelt. Jährlich wird am letzten Wochenende im Oktober gemeinsam die Nacht der Lichtkunst gefeiert.
Ahlen ist mit der Kaskade von Egill Sœbjörnsson, die als Lichtprojektion das Museumsdach bespielt, und dem Colour Cube von Adam Barker-Mill Teil von Hellweg-ein Lichtweg. Das Thema Licht gehört zum Profil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen.
18 – 22.00 Uhr Lange Nacht: Vis-a-Vis. Treffpunkt Sammlung ist geöffnet, der Eintritt ist frei!
18.00 Uhr Kurzführung zum Thema Licht in der Ausstellung Vis-a-vis Treffpunkt Sammlung mit anschließender Lichtkunstperformance des Schauspielers Timo Bernd.
Eintritt: 10 Euro, Voranmeldung über info@kunstmuseum-ahlen.de.
19 – 22.30 Uhr Lichtkunstreise nach Bergkamen. Mit Begleitung geht es im Bus zu den in Bergkamen „leuchtenden“ Lichtkunstwerken renommierter Künstler*innen wie Birgit Hölmer Rochus Aust, Mischa Kuball, Andreas M. Kaufmann und den Brüdern Maik und Dirk Löbbert „Lichtkunstsnack“ inklusive. Am Yachthafen Maria Rünthe, Standort der Arbeit „PulsLicht“ von Mischa Kuball können Sie mit einem persönlichen Lichtbaustein an der aktuellen Lichtkunstinstallation der Künstlerin Christiane Behr (Mönchengladbach) teilnehmen.
Abfahrt Museumsplatz Ahlen, Ticket im VVK 16,40 Euro (inkl. Gebühren), an der Abendkasse am Bus 20,60 Euro (inkl. Gebühren) erhältlich über info@kunstmuseum-ahlen.de oder www.hellweg-ein-lichtweg.de.
GASTSPIEL: Quartetto Libertango – Von Finnland bis Argentinien
Sonntag, 05.11.2024, 18.00 Uhr
Ein Abend voller Liebe & Leidenschaft zur Musik
Felicitas Stephan und HeidI Luosujärvi sind in der Klassik zuhause, aber mit einer Seele, die die Leidenschaft des Tangos in sich spürt. Als Duo eint sie die große Hingabe an die Musik des Tangos. Mit ihrer Hommage an Astor Piazzolla präsentieren sie ihrem Publikum im Quartett alle Variationen des argentinischen Tango Nuevo. Die Reise in die Welt des Tangos wird unterstützt durch den finnischen Bandoneonspieler Petteri Waris und den deutschen Kontrabassisten Uli Bär die im Jazz zuhause sind. Das Konzertprogramm in dieser einzigartigen Besetzung unterstreicht die Vielfalt des Tangos, denn mit einem Tango aus Berlin und Tangos aus Finnland sowie mit „Libertango“ und „Le Grand Tango“, den berühmten Meisterwerken Piazzollas, nimmt das perfekt aufeinander eingespielte Quartetto Libertango die Zuhörer*innen mit in eine Welt voller Leidenschaft und Emotionen.
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (Schüler*innen)
Vorbestellungen über info@kulturverein-westfalen.de oder info@kunstmuseum-ahlen.de.
Veranstalter: Kulturverein Westfalen e.V. mit Unterstützung des Kunstmuseum Ahlen
Ermöglicht durch die Annelie Leifeld Stiftung
Treffpunkt Sammlung
Drei Abende, drei Begegnungen, drei Gespräche im Vis-a-vis. Blicke hinter die Kulissen der Kunstproduktion, des Kunstbetriebs und des Sammelns.
Donnerstag, 16.11.2023, 19.00 Uhr
Kuratorin Dagmar Schmidt M.A. trifft die Künstlerin Elisabeth Sonneck aus Berlin. Ihre Werke sind Teil der Sammlung und der Ausstellung. Thema ist u.a. ihr künstlerischer Ansatz, das Zusammenspiel mit Museen und die aktuelle Präsentation ihrer Gemälde im Dialog.
Eintritt: 10 Euro
Donnerstag, 30.11.2023, 19.00 Uhr
Museumsleiterin Dr. Martina Padberg trifft den Londoner Galeristen Niklas von Bartha. Seine Galerie Bartha Contemporary vertritt Künstler*innen wie Adam Barker-Mill oder Beat Zoderer, deren Werke Teil der Sammlung sind. Wie interagieren Museen und Galerien? Welche Rolle spielen sie für die Künstler*innen und im Kunstbetrieb?
Eintritt: 10 Euro
Donnerstag, 14.12.2023, 19.00 Uhr
Sammlungskuratorin Kinga Luchs trifft den Sammler Carl-Jürgen Schroth aus Soest. Seit rund 50 Jahren sammelt dieser konkrete und post-minimalistische Kunst und gründete 2016 den RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner in Soest. Warum wurde der ehemalige Ingenieur und Firmeninhaber Kunstsammler? Was fasziniert ihn an Konkreter Kunst?
Eintritt: 10 Euro
Anmeldung über info@kunstmuseum-ahlen.de.
Bewegung – Kunst und Tanz im Dialog
Freitag, 24.11.2023, 18.00 Uhr
Genießen Sie einen Abend für Körper und Geist inmitten von Kunstwerken, die Bewegungsimpulse aussenden und Körperhaltungen inspirieren. Isabel Bernhard, Tänzerin und Lehrerin für Modern Dance vom MNEME Kollektiv in Münster nimmt sie mit auf eine aktive Reise durch spannende Bewegungsideen und Möglichkeiten des Körperausdrucks. Für Neugierige und Bewegungsfreudige, spezielle Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
Eintritt: 10 Euro, Wein und Vorspeisenteller im Anschluss 19,50 Euro (optional)
Anmeldung über info@kunstmuseum-ahlen.de.
FINISSAGE: „Pannonica“ mit dem Marie Séférian Quartett
Samstag, 06.01.2024, 19.00 Uhr
Mit dem Konzert „Pannonica“ nehmen wir Abschied von unserem Jubiläumsjahr. Das Marie Séférian Quartett spielt aus seinem neuesten Album, das der Jazzmäzenin Pannonica Rotschild gewidmet ist, die in den 1960er bis 1980er Jahren viele New Yorker Musiker unterstützt hat. Klassiker verschmelzen mit Eigenkompositionen zu einem besonderen Jazzabend. Komponistin und Sängerin Marie Séférian ist mit ihrer charmant jubilierenden Stimme und ihren Musikern – Niko Meinhold am Klavier, Tim Kleinsorge am Bass und Javier Reyes am Schlagzeug – eine Bereicherung für den zeitgenössischen Jazz.
Eine Veranstaltung des Förderkreises Kunstmuseum Ahlen e.V. in Kooperation mit der Kulturgesellschaft Ahlen.
Eintritt: 15 Euro
Anmeldung über info@kunstmuseum-ahlen.de.