Internationaler Museumstag
Take over
der Studierenden der Folkwang Universität Essen
Samstag, 14. Mai 2022, 18 Uhr
Die ausstellenden Künstler*innen von „On Display“, Studierende der Folkwang Universität Essen, präsentieren sich am Samstag, dem 14.05., mit einem abwechslungsreichen Programm. „Take Over“ beginnt um 18 Uhr und findet in den Räumen der Ausstellung, im Forum und im Foyer des Museums statt.
Programm:
18.15 Uhr | Begrüßung
18:30 – 22:30 Uhr | Videoarbeiten von Studierenden und Absolvent*innen im Forum und Diakarussell für Besucher*innen im Foyer des Forums
18.30 Uhr | Performance: Kaspar Kuoppamäki & Fanny Herbst – Prepared Harp & Electronics, EG Neubau
19.00 – 19.30 Uhr | 3 Dialoge mit Künstler*innen vor ihren Werken, EG Neubau
20.00 Uhr | Verleihung der drei Förderpreise des Förderkreises Kunstmuseum Ahlen e.V., EG Neubau
Getränke und Snacks im Museumsfoyer
20:30 – 21.00 Uhr | 3 Dialoge mit Künstler*innen vor ihren Werken, 1. und 2. OG Neubau
21.00 – 22.30 | Uhr DJ Sets von Kara Bukowski und Larissa Zauser, EG Neubau
Teilnahme ohne Anmeldung, der Eintritt ist frei!
Gruppenfoto, bitte (nicht) lächeln!
Museumstag im Kunstmuseum Ahlen
Sonntag, 15. Mai 2022, 11 – 17 Uhr
11 Uhr und 14 Uhr „Gruppenfoto, bitte (nicht) lächeln!“ Führung mit dem Theater Moustache
Erwachsene und Kinder sind eingeladen, zusammen mit dem Theater Moustache die Frühgeschichte der Fotografie zu erkunden. „Gruppenfoto, bitte (nicht) lächeln!“ heißt die Veranstaltung. Mit Spielfreude und kindlicher Neugierde bewegen sich die zwei Akteurinnen Hilde Cromheecke und Lisa Bohren-Harjes mit kleinen und großen Besuchern durch die Museumsräume: ein humorvoll beflügelter Walk Act, bei dem interagiert, fotografiert und vieles „erklärt“ wird!
15 Uhr „On Display“. Begegnungen vor Ort

Kunst Genuss
Betrachten, schmecken und genießen
Donnerstag, 07. April 2022, 19 Uhr
Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr
Nach einem Gläschen Sekt geht es mit unterhaltsamer Führung durch die kulturhistorische Präsentation rund um die frühe Fotografie im 19. Jahrhundert und durch die Ausstellung zeitgenössischer Fotokunst. Auf den Kunstgenuss folgt ein 3-Gänge Menu im Restaurant Chagall.
Eintritt mit Führung 8 Euro, Menü 26 Euro (nur im Paket)
Buchungen über das Restaurant Chagall unter: 02382/9182-0
Vergangene Veranstaltungen
Faszination Raumbild
mit Dr. Charlotte Bruns
Freitag, 13. Mai 2022, 18 Uhr
***Aufgrund zu weniger Anmeldungen ist der Vortrag leider abgesagt!***
Dreidimensionale Bilderfahrungen wurden nicht erst durch Virtual Reality möglich: Bereits die Stereofotografie, ein Massenmedium im späten 19. Jahrhundert, machte räumliche Illusionen des Fotografierten erlebbar. Im Vortrag spricht Dr. Charlotte Bruns über die Eigenarten historischer und zeitgenössischer Gebrauchsweisen der Stereofotografie.
Eintritt inkl. Ausstellungsbesuch 10 €
Zur Buchung
Kuratorenführung
mit Dr. Hans Gummersbach
Donnerstag, 03. März 2022, 19 Uhr
Als profunder Kenner der frühen Fotografie und als Sammler, der bereits Anfang der 1970er Jahren erste alte Ambrotypien und Daguerreotypien erstand, führt Kurator Dr. Hans Gummersbach durch die „Schätze“ seiner umfangreichen Sammlung. Tauchen Sie ein in die Entstehungs- und Sozialgeschichte der Fotografie, in die Welt von bahnbrechenden Erfindungen und optischen Apparaten, die im 18. und 19. Jahrhundert die Schaulust des Publikums erfreute!
Eintritt mit Führung 8 €
Zur Buchung
Bitte beachten Sie, bei dieser Veranstaltung gilt die 3G-Regel.
It jumped into my heart!
Gespräche über die Leidenschaft des Sammelns
Samstag, 02. April 2022, 18 Uhr
Eine Talkshow mit Dr. Hans Gummersbach, Sammler, Prof. Manfred Sommer, Philosoph und Dr. Martina Padberg, Museumsleiterin, moderiert vom Schriftsteller Burkhard Spinnen verspricht einen unterhaltsamen und informativen Abend, in dem sich alles um die Kunst und Leidenschaft des Sammelns dreht.
Eintritt inkl. Ausstellungsbesuch 10 €
Zur Buchung
Bitte beachten Sie, bei dieser Veranstaltung gilt die 3G-Regel.
Gastspiel
Marie Séférian Quartett: „Khalil & May“
So, 22. August 2021, 11 Uhr
Das Marie Séférian Quartetts spielt Lieder aus seinem 2018 erschienen Album „Khalil & May “. Das Album widmet sich der platonischen Liebe zwischen dem libanesischen Lyriker Khalil Gibran und der ägyptischen Schriftstellerin May Ziadé. Ohne sich je persönlich zu treffen, er lebte in New York, sie in Kairo, schrieben sie einander von 1914 bis 1931 Liebesbriefe. Mit seiner musikalischen Interpretation dieser Texte und Gedichte gelingt dem Marie Séférian Quartett eine einzigartige Verschmelzung von Musik und Literatur, von modernem Jazz und Chanson in einer Mischung von Leichtigkeit und Tiefgang, die durch die französische Sprache eine starkes Sehnsuchtsmoment in sich trägt. Die Zuhörer*innen erwartet eine musikalische Reise durch Schmerz, Liebe und Naturgewalt, die lange nachhallt.
Mit Marie Séférian (Vocals) spielen Johannes Ballestrem (Piano), Marcel Krömker (Bass) und Javier Reyes (Drums). Die Kooperation des Förderkreises Kunstmuseum Ahlen e.V. und der Kulturgesellschaft der Stadt Ahlen ermöglicht seit langem mal wieder ein Live-Jazzkonzert im Kunstmuseum Ahlen.
Ort: Museumsgarten (bei Regenwetter im Haus)
Eintritt 12 €
Anmeldungen mit allen Kontaktdaten über info@kunstmuseum-ahlen.de oder zu den Öffnungszeiten des Museums über 02382/9183 50
Kunstaktion
Das Große Falten
NEUES (altes) Rathaus / Mobiles Museumscafé
25. – 27. August 2021
NEUES (altes) Ahlener Rathaus/Mobiles-Museumscafé
Umsonst und Draußen und Alle zusammen. In einem Zeitraum von 3 Tagen ereignet sich in Ahlen ein partizipatives Kunstprojekt mit Frank Bölter. Der Kölner Aktionskünstler wird mit Jugendlichen eine große Pop-Up-Architektur falten, die sich kreativ in das Ahlener Stadtleben einmischt.
Frank Bölter ist bekannt für seine spektakulären Faltaktionen, in denen die Mitwirkenden in oft wahnwitzigen wie waghalsigen Schaffensprozessen, miteinander verbunden werden. So hat er bereits in altbekannter Origami-Manier bewohnbare Häuser, lebensgroße Boote, Autos, Papppanzer und vieles mehr gefaltet. Das Kunstmuseum hat ihn angesprochen, in Ahlen aktiv zu werden. Mit seiner Projektidee „NEUES (altes) Ahlener Rathaus“ legt der Künstler den Focus auf die Animation und eine mögliche Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Der Museumsplatz und der Rathausvorplatz stehen als „öffentliche“ Orte zur Disposition. Die Aktion mit den Jugendlichen der Fritz-Winter-Gesamtschule dauert drei Tage und endet mit einer öffentlichen Einweihung der kioskähnlichen Pop-Up-Architektur am Freitag.
Gefördert von:
Gastspiel
Il Jazz Italiano –
Maurizio di Fulvio Quartett
Dienstag, 18. Mai 2020, 19.30 Uhr
Hochkarätige Gitarrenmusik im Kunstmuseum Ahlen. Der peruanische Gitarrist Juan Carlos Navarro kommt zu einem Gastspiel nach Ahlen.
Das Quartett um den weltweit auftretenden Gitarristen Maurizio di Fulvio aus Pescara (Apulien) und den sizilianischen Trompeter Gregorio Mangano aus Palermo bietet klangvollen italienischen Jazz. Ihre Konzerte gelten als temperamentvoll und energisch, raffiniert und verziert, immer zwischen Tradition und Innovation schwebend. Die Zuhörer erwartet eine spannende Reise in die Welt des Jazz, bei der di Fulvio und Mangano zusammen mit Uli Bär (Kontrabass) und Benny Mokross (Percussion) auch unbekannte Kompositionen aus ihrer süditalienischen Heimat präsentieren werden. Im Museum inmitten von Kunst ein besonderer Genuß.
Eintritt 10,- €, VVK Kunstmuseum Ahlen, Reservierungen über booking@kulturverein-westfalen.de
Eine Veranstaltung des Kulturverein Westfalen in Kooperation mit dem Kunstmuseum Ahlen. Gefördert durch die Annelie Leifeld Stiftung.