Faszination Glas
Donnerstag, 14. Juli 2022, 19 Uhr
Ob Glas als künstlerischer Werkstoff oder als alltägliches Gebrauchsgut dient, seine Herstellung und seine Bearbeitung erfordern spezielles Wissen und viel Erfahrung. Der Ahlener Kunstglasermeister Hans Brockmann vermittelt im Dialog mit Dr. Martina Padberg seine langjährigen Kenntnisse des Materials.
Eintritt 10€ inkl. Ausstellungsbesuch
Zur Buchung
Kuratorinnenführung
mit Dr. Martina Padberg
Donnerstag, 18. August 2022, 19 Uhr
In der Kooperation mit den Städtischen Museen Heilbronn kuratierte Dr. Martina Padberg die Präsentation FRAGILE! für das Kunstmuseum Ahlen. Auf dem Rundgang mit der Kuratorin werden einzelne künstlerische Positionen, Hintergründe aber auch die Entstehung des Projektes beleuchtet.
Eintritt 10€ inkl. Ausstellungsbesuch
Zur Buchung
Kunst Genuss
Betrachten, schmecken und genießen
Donnerstag, 01. September 2022, 19 Uhr
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19 Uhr
Nach einem Gläschen Sekt geht es mit unterhaltsamer Führung durch die Präsentation mit fragilen, gläsernen Kunstwerken. Der facettenreiche Umgang mit dem faszinierenden Material, seine emotionalen und erzählerischen Wirkungen werden Sie beeindrucken! Auf den Kunstgenuss folgt ein 3-Gänge Menu im Restaurant Chagall.
Eintritt mit Führung 10€, Menü 26€ (nur im Paket)
Buchungen über das Restaurant Chagall unter: 02382/9182-0
Rendezvous der Künste
Literatur und Kunst im Dialog
Freitag, 30. September 2022, 18 Uhr
Vom Herz aus Glas zur gläsernen Decke – Glas kann viel erzählen. Ein literarischer Rundgang mit Dr. Dalia Klippenstein erschließt die schillernden Symbolkraft des fragilen Materials. Der Abend klingt bei einem Glas Wein und einem Vorspeisenteller im Restaurant Chagall aus.
Timm Ulrichs, Das getarnte Haus 1:15, 2012, Unikat, Dauerleihgabe Kunstmuseum Ahlen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Vergangene Veranstaltungen
Gastspiel
Marie Séférian Quartett: „Khalil & May“
So, 22. August 2021, 11 Uhr
Das Marie Séférian Quartetts spielt Lieder aus seinem 2018 erschienen Album „Khalil & May “. Das Album widmet sich der platonischen Liebe zwischen dem libanesischen Lyriker Khalil Gibran und der ägyptischen Schriftstellerin May Ziadé. Ohne sich je persönlich zu treffen, er lebte in New York, sie in Kairo, schrieben sie einander von 1914 bis 1931 Liebesbriefe. Mit seiner musikalischen Interpretation dieser Texte und Gedichte gelingt dem Marie Séférian Quartett eine einzigartige Verschmelzung von Musik und Literatur, von modernem Jazz und Chanson in einer Mischung von Leichtigkeit und Tiefgang, die durch die französische Sprache eine starkes Sehnsuchtsmoment in sich trägt. Die Zuhörer*innen erwartet eine musikalische Reise durch Schmerz, Liebe und Naturgewalt, die lange nachhallt.
Mit Marie Séférian (Vocals) spielen Johannes Ballestrem (Piano), Marcel Krömker (Bass) und Javier Reyes (Drums). Die Kooperation des Förderkreises Kunstmuseum Ahlen e.V. und der Kulturgesellschaft der Stadt Ahlen ermöglicht seit langem mal wieder ein Live-Jazzkonzert im Kunstmuseum Ahlen.
Ort: Museumsgarten (bei Regenwetter im Haus)
Eintritt 12 €
Anmeldungen mit allen Kontaktdaten über info@kunstmuseum-ahlen.de oder zu den Öffnungszeiten des Museums über 02382/9183 50
Kunstaktion
Das Große Falten
NEUES (altes) Rathaus / Mobiles Museumscafé
25. – 27. August 2021
NEUES (altes) Ahlener Rathaus/Mobiles-Museumscafé
Umsonst und Draußen und Alle zusammen. In einem Zeitraum von 3 Tagen ereignet sich in Ahlen ein partizipatives Kunstprojekt mit Frank Bölter. Der Kölner Aktionskünstler wird mit Jugendlichen eine große Pop-Up-Architektur falten, die sich kreativ in das Ahlener Stadtleben einmischt.
Frank Bölter ist bekannt für seine spektakulären Faltaktionen, in denen die Mitwirkenden in oft wahnwitzigen wie waghalsigen Schaffensprozessen, miteinander verbunden werden. So hat er bereits in altbekannter Origami-Manier bewohnbare Häuser, lebensgroße Boote, Autos, Papppanzer und vieles mehr gefaltet. Das Kunstmuseum hat ihn angesprochen, in Ahlen aktiv zu werden. Mit seiner Projektidee „NEUES (altes) Ahlener Rathaus“ legt der Künstler den Focus auf die Animation und eine mögliche Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Der Museumsplatz und der Rathausvorplatz stehen als „öffentliche“ Orte zur Disposition. Die Aktion mit den Jugendlichen der Fritz-Winter-Gesamtschule dauert drei Tage und endet mit einer öffentlichen Einweihung der kioskähnlichen Pop-Up-Architektur am Freitag.
Gefördert von:
Gastspiel
Il Jazz Italiano –
Maurizio di Fulvio Quartett
Dienstag, 18. Mai 2020, 19.30 Uhr
Hochkarätige Gitarrenmusik im Kunstmuseum Ahlen. Der peruanische Gitarrist Juan Carlos Navarro kommt zu einem Gastspiel nach Ahlen.
Das Quartett um den weltweit auftretenden Gitarristen Maurizio di Fulvio aus Pescara (Apulien) und den sizilianischen Trompeter Gregorio Mangano aus Palermo bietet klangvollen italienischen Jazz. Ihre Konzerte gelten als temperamentvoll und energisch, raffiniert und verziert, immer zwischen Tradition und Innovation schwebend. Die Zuhörer erwartet eine spannende Reise in die Welt des Jazz, bei der di Fulvio und Mangano zusammen mit Uli Bär (Kontrabass) und Benny Mokross (Percussion) auch unbekannte Kompositionen aus ihrer süditalienischen Heimat präsentieren werden. Im Museum inmitten von Kunst ein besonderer Genuß.
Eintritt 10,- €, VVK Kunstmuseum Ahlen, Reservierungen über booking@kulturverein-westfalen.de
Eine Veranstaltung des Kulturverein Westfalen in Kooperation mit dem Kunstmuseum Ahlen. Gefördert durch die Annelie Leifeld Stiftung.