Das Kunstmuseum Ahlen präsentiert die bildende Kunst des frühen 20. Jahrhunderts sowie der deutschen und europäischen Nachkriegsmoderne bis in die heutige Zeit.
In Wechselausstellungen widmet es sich vor allem dem kunstgeschichtlich noch wenig Bekannten und lädt zu Entdeckungen ein.
Schwerpunkte der Sammlung sind die Malerei am Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus aus Westfalen und dem Rheinland sowie das konstruktive und konkrete Kunstschaffen aus Nordrhein-Westfalen nach 1945.
Das Kunstmuseum Ahlen folgt dem Anliegen seines Stifters, Theodor F. Leifeld, einer breiten Öffentlichkeit verschiedenartige Zugänge zur Kunst zu ermöglichen, auch mittels hochwertiger museumspädagogischer Angebote und kultureller Veranstaltungen.
Die Sammlung des Kunstmuseums Ahlen wird kontinuierlich erweitert und als kulturelles Erbe für die Nachwelt erhalten. Sie dient als Ausgangspunkt für Wechselausstellungen, die zugleich den Kern des Museumsbetriebs ausmachen.
Das Kunstmuseum Ahlen präsentiert sich heute und in Zukunft in einem einzigartigen Gebäude-Ensemble dreier Architektur-Epochen, das in seiner Verbindung von Alt und Neu die Programmatik des Hauses widerspiegelt.
Skulpturengarten, Lichtkunstinstallationen und Restaurant verstärken in einem ansprechenden architektonischen Rahmen aktuell und künftig das Erleben von Kunst.
Das Kunstmuseum Ahlen wurde 1993 privat gegründet und wird durch die Theodor F. Leifeld-Stiftung gesichert. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, am Standort Ahlen eine Kunstinstitution mit regionalem Bezug und überregionaler Reputation zu schaffen und zu erhalten.